Kurzzeitblitztechnik (2) mit spiegellosen EOS-R Kameras

Um die Verzögerungszeiten an spiegellosen Kameras zu ermitteln, habe ich die Testreihen mit den Vollformatkameras EOS R5, R6 und RP, sowie zum Vergleich auch mit den Spiegelreflexkameras 7DMII, 7D und 50D durchgeführt. Diese sind auf einer weiteren Seite zu finden. Die Beschreibungen zu den einzelnen Bildern sind in die Bilder eingefügt. Die rote Linie ist der Nullpunkt wenn die Lichtschranke unterbrochen wird. Die grüne Linie zeigt den Abstand vom Nullpunkt. Es wurden immer 10 Aufnahmen mit der entsprechenden Einstellung am Jokie2 gemacht. Doch es zeigte sich dass es sehr konstant ist zu welchem Zeitpunkt die Auslösung erfolgt, so dass jeweils nur immer 5 Bilder gezeigt werden, obwohl auch nur ein Bild gereicht hätte.

Die Ergebnisse sind meine eigenen Erfahrungen aus der Praxis, geben meine Eindrücke wider und dienen dazu ein Gefühl zu bekommen was eine Verzögerungszeit bei der Kurzzeitblitztechnik ausmacht. Es kann sich niemand darauf berufen wenn bei eigenen Tests andere Ergebnisse erzielt werden. Sollte ich unwissentlich etwas falsch interpretiert haben geben Sie mir bitte Bescheid. Die Bildbeispiele sind reproduzierbar und so in der Praxis kaum anzutreffen. Die Werte sind gerechnet bei einem Durchflug durch die Lichtschranke in der angegebenen Geschwindigkeit. In der Natur am Motiv sind die Abstände oft nicht so groß, weil die Vögel bei Landeanflügen, oder von einem Ast zum anderen, um einiges langsamer fliegen als im Beispiel angenommen.

EOS R5
Es gibt bei der R5 drei verschiedene Auslöser-Modi

Mechanisch
Es wird der mechanische Verschluss aktiviert. Normale Arbeitsweise.
Elek.1.Verschl.
Der erste Verschluss löst elektronisch aus, der zweite Verschluss mechanisch. Die Idealeinstellung für die Kurzzeitblitztechnik, da der Blitz am Ende der Bewegung kommt und dadurch Wischer bei Doppelbelichtungen hinter die Bewegung bringt. Zudem ist bei dieser Einstellung die Verzögerungszeit am geringsten. Allerdings muss das Blitzgerät auch auf den 2. Verschluss eingestellt sein.
Elektronisch
Aufnehmen ohne Verschlussgeräusche bis zu 20 Bilder/s. In diesem Modus wird kein Blitz ausgelöst. Für die Kurzzeitblitztechnik nicht brauchbar. Für Aufnahmen ohne Blitz bei gutem Licht natürlich ideal.

 

Ein Vergleich der Verzögerungszeit auf einen Blick für die R5

ZusammengefassteTestergebnisse R5, links ohne keep-active-modus, mitte mit keep-active-modus, mech. Verschluss, rechts mit keep-active-modus, elektronischer/mechanischer Verschluss.

EOS R6
Es gibt bei der R6 wie bei der R5 drei verschiedene Auslöser-Modi

Mechanisch
Es wird der mechanische Verschluss aktiviert. Normale Arbeitsweise.
Elek.1.Verschl.
Der erste Verschluss löst elektronisch aus, der zweite Verschluss mechanisch. Die Idealeinstellung für die Kurzzeitblitztechnik, da der Blitz am Ende der Bewegung kommt und dadurch Wischer bei Doppelbelichtungen hinter die Bewegung bringt. Zudem ist bei dieser Einstellung die Verzögerungszeit am geringsten. Allerdings muss das Blitzgerät auch auf den 2. Verschluss eingestellt sein.
Elektronisch
Aufnehmen ohne Verschlussgeräusche bis zu 20 Bilder/s. In diesem Modus wird kein Blitz ausgelöst. Für die Kurzzeitblitztechnik nicht brauchbar. Für Aufnahmen ohne Blitz bei gutem Licht natürlich ideal.

 

EOS RP
Es gibt bei der RP den mechanischen Verschluss und die Möglichkeit einen lautlosen Verschluss (elektronischer Verschluss) einzustellen. Über die SCN Einstellung am oberen rechten Wahlrad kann dieser Modus ausgewählt werden. Der lautlose Verschluss ist nicht wesentlich beeinflußbar. Die Werte für Verschlusszeit und ISO Einstellungen werden automatisch übernommen und können nicht gezielt eingestellt werden. Für die Kurzzeitblitztechnik ist der elektronische Verschluss daher nicht einsetzbar.

 

Ein Vergleich der Verzögerungszeit mit den spiegellosen Kameras R5, R6 und RP auf einen Blick

Der Vergleich zeigt dass bei Einstellung auf keep-active-modus am Jokie2 bei allen drei getesteten Kameras die Verzögerungszeiten ziemlich identisch sind. Das ist ein Wert mit dem man durchaus sehr gut arbeiten kann.

Die Testreihen mit den Spiegelreflexkameras 50D, 7D und 7D Mark II  finden Sie auf der nächsten Seite.

Kritik oder Anregungen? Bitte das Kontaktformular verwenden