Im Laufe der Zeit habe ich einige Vogelbäder gebaut und konnte an diesen sehr schöne Erlebnisse und Beobachtungen erleben. Seither waren alle Vogelbäder am Boden angelegt. Dadurch ergibt sich eine Perspektive die den Vogel an Land oder badend immer mit mehr oder weniger scharfem Hintergrund zeigt, der manchmal sogar störend sein kann. Zudem ist ein solch angelegtes Vogelbad nicht beweglich und kann nur vor Ort und Stelle aufgesucht werden.
Um das zu ändern baute ich ein Vogelbad, welches ich auf Stelzen oder auf Unterstellböcke stellen und bei Bedarf an eine andere Stelle mitnehmen kann.
Mein Ziel war beim Bau des Vogelbades die Vögel mit einem Spiegelbild vor einem homogenen Hintergrund zu fotografieren. Je nach Standort wird der Himmel gespiegelt oder wenn Bäume und Sträucher im Hintergrund sind, ein schönes jahreszeitlich bedingtes Farbenspiel von den zarten Grüntönen im Frühjahr bis zu den kräftigen Herbstfarben. Sind im Hintergrund keine fotogenen Motive kann als Hintergrund auch ein Bild in entsprechender Größe aufgestellt werden.
In diesem Beitrag zeige ich wie ich dabei vorgegangen bin.
Ein kurzer Ablauf meiner Tätigkeiten:
Bodenplatte und Rahmen zusägen und zusammenschrauben
Teichfolie einlegen, umschlagen und mit Tacker außen festtacken
Wassertest
Vogelbad an einem geeigneten Platz aufstellen. Entweder auf Pfosten oder Unterstellböcke
Mit Steinen und Pflanzen eine fotogene Kulisse gestalten und Wasser einfüllen.
Nachdem alles vorbereitet ist kann neben dem Vogelbad eine Fütterung für die Vögel eingerichtet werden. Das hat den Vorteil dass die Vögel schon in der Nähe des Vogelbades sind und zum Trinken oder Baden dieses gerne annehmen.
Allerdings dauerte es bei mir im Garten ca. 3 Wochen bis das Vogelbad richtig angenommen wurde. Dann aber sehr regelmäßig. Da ich es so aufgestellt habe, dass ich aus dem Gerätehaus heraus fotografieren kann ist es vollkommen wetterunabhängig um den Vögeln beim Trinken und Baden zuzuschauen und zu versuchen einige Bilder zu bekommen. Selbst bei Regen kommen Vögel gerne um zu baden.
In den Bildergalerien sind bei einzelnen Bildern Beschreibungen zum Bild oder zu Aufnahmedaten eingefügt. Die Bilder der Vögel wurden alle mit der Canon EOS R5 und dem RF 100-500 mm aufgenommen. Hier kommt ein Zoomobjektiv so richtig gut zum Einsatz. Dadurch können viele unterschiedliche Ausschnitte schon bei der Aufnahme berücksichtigt werden. Da der Platz an welchem das Vogelbad steht mehr im Schatten als in der Sonne liegt, sind die ISO-Werte auch entsprechend hoch. Doch mit den heutigen Bearbeitungsmöglichkeiten überhaupt kein Problem. Ist es zu dunkel, setze ich auch Blitzlicht ein.
In der Zwischenzeit habe ich mehrere solche Vogelbäder gebaut und meine Fotokollegen damit versorgt. Das erste Vogelbad baute ich mit OSB-Platten, die ich mir zurechtsägen ließ. Gar keine billige Alternative! Doch zum Nulltarif ist es nicht zu machen. In dieses erste Bad baute ich einen Absatz ein, so dass der Badebereich ca. 5 cm Wasserstand hat und der Rest eine Tiefe von 10 cm aufweist um die Vögel zu zwingen an der niederen Wasserfläche zu baden.
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades - Die abgesetzte Stufe ist hier sichtbar
Bau eines transportablen Vogelbades - Die abgesetzte Stufe ist hier sichtbar
Bau eines transportablen Vogelbades - Teichfolie mit einer Stärke von 0,5 mm ist ausreichend.
Bau eines transportablen Vogelbades - Mit dem Tacker wird die Teichfolie fixiert. Sie ist ja keinem Druck ausgesetzt
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades
Bau eines transportablen Vogelbades - Wassertest
Bau eines transportablen Vogelbades - Beim aufstellen mit Wasserwaage arbeiten
Bau eines transportablen Vogelbades - Erster Test ob es auch ein Spiegelbild gibt
Bau eines transportablen Vogelbades - Spiegelbild perfekt
Bau eines transportablen Vogelbades - Spiegelbild perfekt
Ein weiteres Vogelbad, aufgestellt bei einem guten Bekannten im Garten mit einem festen Fotografierversteck. Dieses Vogelbad steht auf Pfosten.
Das Vogelbad wird dann an einer geeigneten Stelle aufgestellt. Ideal ist die Verbindung mit einem festen Ansitz, in meinem Fall mein Gerätehaus. Das gute an dem Vogelbad ist, dass die Kulisse wo die Vögel baden sehr schnell verändert werden kann, so dass es abwechslungsreichere Bilder gibt.
Bau eines transportablen Vogelbades
Mein Vogelbad mit Ansitz im Gerätehaus
Fotografierfenster mit Klappe im Gerätehaus
Mein Vogelbad mit Ansitz im Gerätehaus
Bestückung des transportablen Vogelbades
Bestückung des transportablen Vogelbades
Bestückung des transportablen Vogelbades
Bestückung des transportablen Vogelbades
Bestückung des transportablen Vogelbades - provisorischer Futterbehälter
Bestückung des transportablen Vogelbades - provisorischer Futterbehälter
Bestückung des transportablen Vogelbades
Vogelbad, Fotokulisse angelegt
Da die Vögel am gesamten Rand des Vogelbades sitzen können, habe ich an den Längsseiten einen Zaun angebracht, damit sie dort nicht trinken oder baden können. Das hat sich schon gut bewährt. Natürlich sitzen sie auch auf den Zaun oder nahe am Zaun, doch überwiegend wird die Mitte der Badestelle aufgesucht.
Kohlmeise (parus major) - sitzt am Rand des Vogelbades
Kohlmeise (parus major) - sitzt am Rand des Vogelbades
Kohlmeise (parus major) - zu nah am Rand des Vogelbades
Abgrenzung der Längsseiten mit Zaun
Kohlmeise (parus major) - zu nah am Zaun
Kohlmeise (parus major) - zu nah am Zaun
Ist alles aufgebaut und die Vögel haben das Vogelbad angenommen können hier viele schöne Stunden verbracht werden
Bau eines transportablen Vogelbades
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen
Amsel (Turdus merula) Männchen
Amsel (Turdus merula) Männchen
Amsel (Turdus merula) Männchen
Amsel (Turdus merula) Männchen - ISO 5000
Amsel (Turdus merula) Männchen
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Haussperling (Passer domesticus) Weibchen
Haussperling (Passer domesticus) Weibchen
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) - ISO 5000
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) und Kohlmeise (parus major) - ISO 5000
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) - ISO 5000
Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Kohlmeise (parus major)
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen - ISO 5000
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen - ISO 5000
Grünfink (Carduelis chloris) Männchen - geblitzt
Amsel (Turdus merula) Weibchen - ISO 5000
Amsel (Turdus merula) Weibchen - ISO 5000
Amsel (Turdus merula) Weibchen - ISO 5000
Amsel (Turdus merula) Weibchen - ISO 5000
Amsel (Turdus merula) Weibchen - geblitzt
Amsel (Turdus merula) Weibchen - geblitzt
Amsel (Turdus merula) Männchen - geblitzt
Amsel (Turdus merula) Männchen - geblitzt
Amsel (Turdus merula) Männchen
Wer keine Möglichkeiten hat sich so ein Vogelbad selbst zu bauen kann sich bei mir melden (naturbildershop(at)gmail.com). Da findet sich eine Lösung. Für Selbstabholer geeignet.