Focus-Stacking, Bilder im Stapel überlagern
Dieser Beitrag ist rein subjektiv auf eigene Erkenntnisse aufgebaut und entspricht dadurch meinen eigenen Erfahrungen. Alle Bilder wurden von JPG-Dateien gestackt.
Schon vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag über Focusstacking geschrieben und Beispielsbilder eingefügt. Immer wieder bietet es sich an Bilder im Stapel aufzunehmen, vor allem wenn eine normale Abblendung auf Bl. 11 oder 16 nicht ausreicht um ein Motiv von vorn bis hinten scharf zu bekommen. Zudem gibt es viele Kameras welche diese Funktion schon an Bord haben. Zufällig ist es wieder eine Türkenbundlilie die mich animiert hat Focusstacking anzuwenden. Zudem ist es jetzt sehr erfolgreich die Bilder mit Photoshop zusammenrechnen zu lassen. Die Ergebnisse werden meistens sehr gut ohne große Nachbearbeitungen. Ich habe jedoch die Bilder auch mit Combine ZM und Helicon Focus Pro (4-Wochen Testversion) zusammenrechnen lassen und die Ergebnisse gegenüber gestellt. Es sind dabei gravierende Unterschiede in der Zeit in welcher die Programme die Bilder umrechnen.
Die Qualität steht und fällt mit dem Motiv. Je ruhiger ein Motiv ist, desto besser werden die Ergebnisse.
Es ist nicht immer erforderlich dass von einem Motiv viele Bilder gemacht werden müssen um eine feine Abstufung der Schärfenzonen zu bekommen. Doch je feiner die Abstufung desto besser die Ergebnisse. Die Stackingaufnahmen wurden manuell in der Schärfe nachgestellt außer der Fliegenpilz. Dieser wurde mir der App DSLR Controller und dem Smartphone aufgenommen.
Im unteren Beispiel der drei Blüten des Türkenbundes genügten drei Aufnahmen um daraus ein ansehnliches Bild zu machen. Die Entfernung von der vordersten zur hintersten Blüte betrugen ca. 8 cm. Mit der Abblendung auf Bl. 11 wären nicht alle Blüten im Schärfebereich. Die drei Aufnahmen im Photoshop zusammengerechnet ergibt das Ergebnis im Bild unten rechts.
Der Vergleich einer Blüte des Türkenbundes mit den drei oben genannten Programmen zeigt einige Unterschiede in der Genauigkeit der Überlappungen und vor allem in der Zeit die benötigt wird um die Bilder zusammen zu rechnen. Um die Unterschiede auf einen Blick zu sehen habe ich die 3 Bilder untereinander gesetzt. Mit Klick auf die kleinen Vorschaubilder können sie aber auch größer angeschaut werden.
Unterm Strich war Helicon Focus in der Berabeitungszeit das schnellste Programm und brachte gute Ergebnisse. Je nach Motiv schneidet Photoshop auch gut ab. Das gleiche gilt für Combine ZM, welches bei manchen Motiven bessere Ergebnisse als Photoshop brachte. Ich denke dass ich über die Anschaffung von Helicon Focus Pro nachdenken werde. Denn wenn man ein entsprechend gutes Programm hat, macht man auch in dieser Richtung etwas mehr.
Nachtrag zu diesem Beitrag
Um noch ein weiteres Programm zu testen habe ich ein Bild im Vergleich mit Combine ZM, Helicon Focus und Photoshop mit dem Programm Zerene Stacker bearbeitet.
Um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen habe ich ein Bild eingestellt, welches heruntergeladen werden kann damit man Zeit hat den Vergleich anzuschauen. Die Bilder sind ohne Nachbearbeitung wie sie mit den Programmen erzeugt werden.
Meine Ergebnisse mit Photoshop stellen mich sehr zufrieden und ich denke nicht dass ich die nicht billigen Kaufversionen von Helicon oder Zerene Stacker anschaffen werde.
Nochmal ein Vergleich mit Photoshop, Helicon Focus Pro und Zerene Stacker
Für Anregeungen oder Kritik bitte das Kontaktformular verwenden